So funktioniert ein Luftreiniger.
Was wird herausgefiltert?
SARS-CoV-2 (COVID-19, ugs. Corona) ist ein RNA Virus mit einer Größe von etwa 9-12nm.
Feinstaub
Pollen
Bakterien
VOC-Wohngift
Hausstaub
Ultrafeinstaub
Viren
Milben
Was bedeutet HEPA?
Unterschied zwischen HEPA13 und HEPA14 :
HEPA Klasse | Retentionsrate (insgesamt) |
HEPA 13 | >99.95% |
HEPA 14 | >99.995% |
Wie wird der Filter installiert und gewechselt?
Filter System
Vorfilter
Bei der Primärfiltration wird eine Aluminiumlegierung als Vorfilter benutzt. Dieser hält Staubpartikel, Hautschuppen, Pollen und andere Schadstoffe, die größer als 5µm sind, ab. Er kann durch Abspülen mit Wasser oder Absaugen mehrfach wiederverwendet werden.
Katalysatorfilter
Die Zersetzungsreaktion erfolgt an einem “kalten” Katalysator, welcher keine UV-Strahlen, erhöhte Temperatur oder Druck benötigt. In Wohnumgebungen kann es eine katalytische Wirkung bei der Kontrolle der Luftverschmutzung haben.
Die Hauptkomponenten des kalten Katalysators sind Materialien, die auch in Lebensmitteln und Pharmazeutika enthalten sind. Sie sind ungiftig, nicht ätzend und nicht brennbar. Unter normalen Temperaturbedingungen kann die katalytische Reaktion Formaldehyd, Benzol, Xylol, TVOC und viele andere schädliche Gase entfernen, bzw. neutralisieren. Diese werden meist in Wasser und Kohlendioxid umgewandelt. Es entsteht somit keine Sekundärverschmutzung. Es ist ein sicheres und umweltfreundliches Verfahren, auf dem neuesten Stand der Technik, das für ein gesundes Zuhause bestens geeignet ist.
Während der katalytischen Reaktion ist der kalte Katalysator selbst nicht direkt an der Reaktion beteiligt. Er verändert sich nicht und geht dadurch nicht verloren. Aus diesem Grund ist dieser Filter ohne äußere Beschädigung länger als fünf Jahre wirksam.
Aktivkohlefilter
Der Aktivkohlefilter besitzt durch seine poröse Struktur eine sehr große Oberfläche und dadurch gute Adsorptionseigenschaften, wodurch sich giftige Stoffe und organische Lösungsmittel auf seiner Oberfläche anheften und besser gefiltert werden können.
Formaldehyde Filter
Das spezielle Filtermaterial, das mit einem luftdurchlässigen Netz bedeckt ist, verwendet eine Wabenoberfläche. Die dadurch entstandene größere Oberfläche und der etwas niedrigere Luftwiderstand gewährleisten deshalb eine schnellere und effektivere Entfernung des Formaldehyds.
Antibakterieller Baumwoll-Filter
Der antibakterielle Filter ist ein Präzisions-Filter, der alle Partikel mit einem Durchmesser größer als 5 µm einfängt. Gleichzeitig wirkt er durch eine spezielle Beschichtung antibakteriell, die die in der Luft befindlichen Keime zu mindestens 99 % wirksam abtötet.
Sterilisieren mit UV-Licht
UV Licht wirkt desinfizierend. Dadurch können bei der UV Sterilisation eine Vielzahl an Keimen abgetötet werden. Zusätzlich vermindert es unangenehme Gerüche in der Luft und verhindert gleichzeitig die Ausbreitung von Viren in der Luft oder auf Oberflächen. Generell wird UV-Licht in drei Kategorien aufgeteilt: UVA, UVB und UVC, wobei nur letzteres eine wirklich effektiv sterilisierende Eigenschaft hat. Allerdings entsteht durch UVC-Strahlen auch immer etwas Ozon, was bereits ab einer geringen Konzentration in der Luft gesundheitsschädlich ist! Darüber hinaus greift UVC eine Vielzahl von Kunststoffen an, die dann mit der Zeit porös werden können.
Anionenreiniger
Eine große Menge an Anionen, Sauerstoffmoleküle mit zusätzlichen Elektronen, die dadurch eine negative Ladung erhalten, wird in der Luft freigesetzt. Sie haben die Fähigkeit, sich mit positiv geladenem Staub, Rauch, Bakterien und Viren zu verbinden. Dadurch verklumpen frei schwebende Nano-Partikel zu größeren Einheiten und lassen sich besser herausfiltern.





Bitte beachten Sie, dass diese Angaben lediglich Abschätzungen der dargestellten Modelle sind. Nicht allein die Raumgröße ist entscheidend, sondern auch die Anzahl der darin befindlichen Personen und deren Aktivität!
Mit welchen Kosten müssen Sie rechnen?
Anschaffungskosten
Zwei Ersatzfilter : € 00.00
Gesamt : € 1.249,00
Betriebskosten
Bei 36 Schulwochen und den aktuellen Strompreisen von 0,30 € pro kW/h entspricht dies 57,60 € pro Schuljahr (4,8 KW x 40 Schulwochen x 0,30 €)
Gesamtrechnung bei einer Betriebszeit von 5 Jahren
Betriebskosten: 57,60 €